Stellenbewerbung - Wenn es dem Bewerber nur um eine Entschädigung geht... (Sat, 16 Nov 2019)
Ein Entschädigungsanspruch nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) besteht nicht, wenn sich ein Bewerber rechtsmissbräuchlich verhält. Vorliegend klagte ein Rentner auf eine
Entschädigungszahlung in Höhe von 11.084,58 EUR, da er sich wegen seines Alters diskriminiert sah.
>> Mehr lesen
AGG - Mobbing wegen ostdeutscher Herkunft? (Do, 03 Okt 2019)
Der Kläger hat seinen Arbeitgeber auf Entschädigung, Schadensersatz und Schmerzensgeld in Anspruch genommen, weil er von zwei vorgesetzten Mitarbeitern wegen seiner ostdeutschen Herkunft
stigmatisiert und gedemütigt worden sei. Er verlangt mit seiner Klage 800.000 EUR.
>> Mehr lesen
Krankes Kind zur Arbeit mitgenommen - Fristlose Kündigung? (Di, 10 Sep 2019)
Das Arbeitsgericht Siegburg hat durch Urteil entschieden, dass zwar eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten vorliegt, wenn eine Arbeitnehmerin ihre erkrankten und betreuungsbedürftigen
Kinder mit zur Arbeit nimmt, dies jedoch keine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber rechtfertigt.
>> Mehr lesen
Verfall von Urlaub - Arbeitgeber muss vorher darauf hinweisen (Di, 02 Jul 2019)
Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers erlischt in der Regel nur dann am Ende des Kalenderjahres, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zuvor über seinen Urlaubsanspruch und die Verfallfristen
belehrt hat. Diese Initiativlast des Arbeitgebers bezieht sich auch auf den Urlaub aus vorangegangenen Kalenderjahren.
>> Mehr lesen
Urteil: Keine künstlichen Fingernägel am Arbeitsplatz (Mi, 19 Jun 2019)
Im vorliegenden Fall hat das Arbeitsgericht Aachen (Urteil, Az. 1 Ca 1909/18) dahingehend entschieden, dass angestellten Helferinnen und Helfern im sozialen Dienst eines Altenheims das
Tragen von langen, künstlichen, lackierten Finger- oder Gelnägeln im Dienst untersagt werden kann.
>> Mehr lesen
Arbeitslosengeld Ruhenszeitraum - Kürzung der Abfindung um Anwaltskosten? (Do, 23 Mai 2019)
Der Kläger und sein Arbeitgeber schlossen vor dem Arbeitsgericht einen Vergleich mit einer Abfindung in Höhe von 30.150 Euro. In dieser Summe wurden auch die Anwaltskosten einkalkuliert. Die
Bundesagentur für Arbeit stellte einen Ruhenszeitraum von 108 Tagen fest, ohne Abzug der Anwaltskosten. Zu Recht?
>> Mehr lesen
Urteil: Bildungsurlaub für einen Yogakurs? (Mi, 15 Mai 2019)
Die Parteien streiten über die Verpflichtung der Arbeitgebers, dem klagenden Mitarbeiter fünf Tage Bildungsurlaub unter Fortzahlung der Vergütung für den Kurs "Yoga I - Erfolgreich und entspannt
im Beruf mit Yoga und Meditation" an der Volkshochschule zu bewilligen.
>> Mehr lesen
Kündigung wegen rechtsradikalem Verhaltens in der Freizeit? (So, 12 Mai 2019)
Ist es völlig egal, was man auf Facebook postet oder kommentiert? Nein, ist es nicht. Auch das außerdienstliche Fehlverhalten eines Mitarbeiters kann jede Menge Ärger mit dem Arbeitgeber nach sich
ziehen. Im vorliegenden Fall hat der Mitarbeiter unter anderem in der Diskothek die Worte "Ausländer raus!" skandiert.
>> Mehr lesen
Brot- und Backwarenindustrie: Tariflicher Feiertagszuschlag für Ostersonntag (Mo, 22 Apr 2019)
Der Kläger arbeitete am Ostersonntag für ein Unternehmen der Brot- und Backwarenindustrie und verlangt mit seiner Klage weitere Feiertagsvergütung. Der Arbeitgeber lehnte ab, da es sich um keinen
gesetzlichen Feiertag handeln würde.
>> Mehr lesen
Arbeitsgericht Köln: Als "Karnevalszeit" gilt die Zeit von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch (Sa, 02 Mär 2019)
Nach Urteil des Arbeitsgerichts Köln (Az. 19 Ca 3743/18) hat eine Kellnerin, die unter anderem am Karnevalssamstag gearbeitet hat, einen Anspruch darauf, dass eine "in der Karnevalszeit"
geleistete Tätigkeit in ihrem Zeugnis steht.
>> Mehr lesen
Welche Fahrraddistanz ist für Hartz-IV-Empfänger noch zumutbar? (Mo, 07 Okt 2019)
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass es für einen erwachsenen, gesunden Leistungsempfänger zumutbar ist, ein- bis zweimal täglich eine Wegstrecke von weniger als 10
km mit dem Fahrrad zur Arbeit zurückzulegen.
>> Mehr lesen
Hartz-IV: Hausverkauf zum Ausgleich von Spielschulden (Mi, 25 Sep 2019)
Ein Hartz-IV-Empfänger sah seine Sicherheit aufgrund von Spielschulden gefährdet. Deshalb verkaufte er kurzerhand sein Haus, um die Schulden zu tilgen. Damit habe er selbst seine
Hilfebedürftigkeit herbeigeführt, so das Jobcenter. Dieses fordert eine Rückzahlung in Höhe von 35.000 Euro.
>> Mehr lesen
Psychische Belastung: Brustentfernung wegen Krebsangst? (Mo, 16 Sep 2019)
Im vorliegenden Fall wurden bei einer 45-jährigen Frau wiederholt gutartige Knoten in der Brust entdeckt. Aus Angst vor bösartigem Krebs hat sich bei der Frau ein psychischer Leidensdruck
entwickelt. Sie verlangt die Entfernung ihrer Brüste und erhofft sich von der Operation die Erlösung von ihren Beschwerden.
>> Mehr lesen
ALG II: 100 %-Sanktion trotz BVerfG-Verfahren (Do, 05 Sep 2019)
Solange beim Bundesverfassungsgericht die Verfassungsmäßigkeit der Sanktionsregelungen zur Klärung ansteht, scheidet auch eine vorläufige Leistungsgewährung nach § 41a Abs. 7 SGB II aus.
>> Mehr lesen
Aggressiv gewalttätiges Verhalten im Jobcenter - Hausverbot! (Di, 27 Aug 2019)
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass aggressiv gewalttätiges Verhalten im Jobcenter ein Hausverbot nach sich ziehen kann. Mit der Entscheidung hat das Gericht
die Grenze zwischen schwierigen Besuchern und Störern präzisiert.
>> Mehr lesen
Hartz IV - Sozialleistungen für rechtswidrige Weiternutzung einer Wohnung? (Di, 13 Aug 2019)
Kosten, die einem Bezieher von Leistungen nach dem SGB II im Vollstreckungsschutzverfahren entstehen, weil er seiner Verpflichtung zur Räumung seiner Mietwohnung nicht nachkommt, können nicht als
Kosten der Unterkunft vom Jobcenter übernommen werden.
>> Mehr lesen
Unzulässige Klage mangels ladungsfähiger Anschrift des Klägers (Di, 06 Aug 2019)
Eine zulässige Klage erfordert im Regelfall, dass dem angerufenen Gericht eine ladungsfähige Anschrift des Rechtsuchenden genannt wird, so das Sozialgericht Stuttgart. Die Angabe der
ladungsfähigen Anschrift muss jedenfalls zum Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung vorliegen.
>> Mehr lesen
Urteil Krebstherapie - Keine Kostenübernahme für dendritische Zelltherapie (Di, 06 Aug 2019)
Nach einem Urteil des Sozialgerichts Stuttgart (Az. S 10 KR 6930717) besteht kein Anspruch auf Kostenübernahme/- erstattung für eine dendritische Zelltherapie, da der Gemeinsame Bundesausschuss
(GBA) dazu noch keine Empfehlung abgegeben hat.
>> Mehr lesen
Niesanfall während der Fahrt - Kontrollverlust über Fahrzeug - Arbeitsunfall? (So, 04 Aug 2019)
Wer als Fahrzeuglenker auf dem Weg zwischen Arbeitsort und Wohnung infolge eines Niesanfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen
Unfallversicherung (Gerichtsbescheid vom 30. Juli 2018, S 12 U 327/18).
>> Mehr lesen
Spaziergang in der Arbeitspause ist nicht gesetzlich unfallversichert (Sa, 27 Jul 2019)
Arbeitnehmer sind gesetzlich unfallversichert, solange sie eine betriebsdienliche Tätigkeit verrichten. Spazierengehen in einer Arbeitspause stellt jedoch eine eigenwirtschaftliche Verrichtung
dar. Verunglückt ein Versicherter hierbei, ist dies daher kein Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung.
>> Mehr lesen
Weitere aktuelle Nachrichten aus unserer Magdeburger Kanzlei finden Sie auch hier
Auch im Jahr 2023 führen wir wieder Schulungen im Betriebsverfassungsrecht durch. Sprechen Sie uns gerne an
Wir wünschen unseren Mandanten, Kollegen und Mitarbeitern der Justiz ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2023! Auch 2023 stehen wir Ihnen bei der Wahrnehmung Ihrer rechtlichen
Interessen zur Verfügung. Guten Rutsch!
Wir unterstützen auch 2023 den Trimago e.V. aus Magdeburg und wünschen den Athletinnen und Athleten sowie den weiteren Unterstützern eine erfolgreiche und faire Wettkampf-Saison -
Sport frei!
Aktuelle Schulungen im Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht führen wir wieder im Januar, März und Mai 2023 durch. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an!.
Auch im Jahr 2023 führen wir wieder Schulungen für Arbeitgeber, Betriebsräte und Vereine durch. Sprechen Sie uns gerne an!
Wir wünschen allen Magdeburgern, unseren Mandanten und Partnern, den Kollegen und Besuchern unserer Seite ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2023!
Wir freuen uns, auch im Jahr 2023 Ihre Anwälte in Magdeburg zu sein.